Microsoft hat eine neue Preview des .NET Frameworks in Version 5 freigegeben. Mit enthalten sind Previews von ASP.NET Core 5 und Entity Framework Core 5. Zu den größten Neuerungen zählen die Unterstützung von Windows Forms auf WOA (Windows on Arm) und Single File Publish, welches dem Entwickler ermöglicht die Anwendung selbst sowie die notwendige .NET Runtime in eine Datei zu packen, um später aus dem Archiv heraus ausgeführt zu werden.
Seit 23.April gibt es die Preview 5 von Blazor WebAssembly 3.2.0 Folgende Neuerungen gibt es:
Für weitere Infos und Sourcecodedemos hier weiterlesen
- Lesen von Konfigurationseinstellungen während des Starts der App
- Konfigurieren von HTTP fetch request Objekten
- Eigene web.configs werden nun verwendet wenn die App veröffentlicht wird
- Anfpgen von Tokens bei ausgehenden requests
- Unterstützung von Zeitzonen
Heute hat Microsoft die zweite Preview von .NET 5 veröffentlicht. Nach gerade zwei Wochen nach der ersten .NET 5 Preview hat wurde eine weitere Version von .NET 5 Preview released. .NET 5.0 soll die zusammenfassung aller .NET Plattformen werden die bis dato veröffentlicht wurden um ein Software Development Kit (SDK) zu erstellen das alle .NET Anwendungstypen dieses nutzen können. .NET 5.0 ist also das Zusammenführen des kompletten .NET Core + großen Teilen des .NET Frameworks + große Teile von Mono inklusive Xamarin. Beim aktuellen Preview 2 Release gibt es einige Verbesserungen bei dem Just-in-Time-Compiler "RujJIT" und der Garbage Collection. Außerdem erscheinen Previews von ASP.NET Core und dem Entity Framework Core 5.0. Entitity Framework Core 5.0 wird noch nicht auf .NET Core 5 ausgeführt sondern läuft noch auf Frameworks die .NET Standard 2.1 implementieren, also z.B. .NET Core 3.1. Das Preview 2 kann hier geladen werden
Microsoft hat eine neue Webseite und Version von WinUI veröffentlicht.
Mit Hilfe von WinUI 3.0 können Entwickler auch bei klassischen Win32 Apps die Vorteile von nativen WinUI Controls nutzen. Damit können also auch Desktop-Anwendungen die Vorteile von Fluent Design nutzen.
Ein Vorteil von WinUI liegt in der Verwendung eines optimierten C++ Kerns. Dadurch weisen Apps mit WinUI eine bessere Performance und einen geringeren Akkuverbrach auf. Laut der Webseite können Entwickler ihre Apps somit zukunftssicher für künftige Versionen von Windows 10 und Windows 10X machen. WinUI offers a state-of-the-art UI framework for all Windows apps across both Win32 and UWP.
WinUI bietet ein hochmodernes UI-Framework für alle Windows-Anwendungen sowohl unter Win32 als auch unter UWP.
WinUI Webseite
Microsoft hat mit Version 16.5 das nächste große Funktionsupdate für Visual Studio 2019 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen für Entwickler von .NET, C++ sowie JavaScript und TypeScript mit, erweitert aber auch die IDE an sich in einzelnen Bereichen. Der Debugger wurde unter anderem um die Möglichkeit erweitert, Prozesse an Prozesse anzuhängen, die in Docker-Containern unter Windows ausgeführt werden. Außerdem wurde die Zuordnungsansicht im .NET Object Allocation Tracking mehrfach verbessert. Weitere Verbesserungen umfassen den Umgang mit Tests sowie neue Filter bei den Konten, wo jetzt die Teilmenge von Azure Active Directory speziell hervorgehoben werden kann.
Entwickler von C++ profitieren von mehreren Verbesserungen, wenn sie CMake als Buildsystem verwenden. Die Kopie der Quelldatei von CMake-Projekten, die auf entfernte Linux-Systeme abzielen, wurde verbessert, außerdem werden Navigationsfunktionen wie "Go To Definition" und "Find All References" nun für Funktionen, Variablen und Ziele in CMake-Skriptdateien unterstützt. Zu den allgemeineren Verbesserungen gehören zudem eine verbesserte Interaktion und Verwaltung von Remoteverbindungen über die Kommandozeile, die Unterstützung des FIPS 140-2-Kompatibilitätsmodus für entfernte Linux-Systeme, besser lesbare Typnamen von IntelliSense bei der Standardbibliothek und weitere Verbesserungen bei IntelliCode und dem Einsatz des Windows Subsystem for Linux, wenn das Buildsystem vom Remote-Bereitstellungssystem getrennt ist.
Bei der .NET-Entwicklung hat Microsoft diesmal vor allem an der Android-Unterstützung von Xamarin und den UWP/WPF-Werkzeugen gearbeitet. Entwickler können nun Xamarin.Android-Bindings für Kotlin-Bibliotheken generieren und den Google Manifest Merger verwenden, um AndroidManifest.xml-Dateien in einem Projekt zusammen zu führen. Außerdem könnnen Ressourcenänderungen bei Android-Projekten hjetzt mittels Android Apply Changes vorgenommen werden und es wurden weitere Verbesserungen bei XAML Hot Reload sowie den Editierfunktionen vorgenommen. WPF-Entwickler profitieren dagegen vor allem von verschiedenen Verbesserungen im XAML Designer, wo nun unter anderem das Laden von .NET Core 3.0-Projekten verbessert wurde.
Visual Studio 2019 kann über den Visual Studio Installer aktualisiert werden
Blazor ist nun ein offizielles Produkt und wird vorerst "Server-Side Blazor" heißen. Blazor ist ein Framework um Single Page Applications mit .net Technologie als WebAssembly zu erstellen und in Browsern auszuführen.
Nach dem erst kürzlich veröffentlichtem Visual Studio 2019 hat Microsoft nun am 23.04.2019 die nächste (und voraussichtlich letzte) Version des Full Stack .net Frameworks released. Als Neuerungen sind ein verbesserter JIT-Compiler, neue Sicherheitsfunktionen sowie Unterstützung für hochauflösende Bildschirme in den Graphik API's Windows Forms und WPF zu nennen. Hier gibt es den Offline Installer
Microsoft hat am 02.04.2019 Visual Studio in der Version 2019 (16.0) veröffentlicht. Test Versionen können hier geladen werden. Zu den Neuerungen zählen unteranderem: neue Refactoring-Funktionen, neuer Dialog für Projekte, Suche in den Debugger-Fenstern, direkte Starten von Tests aus dem Solution Explorer, Werkzeuge für Kubernetes-Tools und eine Entschlackung alter Funktionen.
Microsoft hat gestern die Windows UI Library veröffentlicht. Mit dieser Serie an NuGet Packeten bekommen UWP Entwickler eine Vielzahl von Steuerelementen und viele Verbesserungen um Universal Apps zu erstellen. Dabei werden nun endlich auch ältere Versionen vond Windows 10 unterstützt. Weitere Informationen zu Windows UI Library
Noch vor dem eigentlich in zwei Monaten geplanten Release von .net Core 2.1 ist am 31.05.2018 .net Core 2.1, ASP.NET Core 2.1 und Entity Framework Core 2.1 freigegeben worden.